Trustpilot
top of page
RUN_SS21_WomensSakura_B0025382.JPG

Gewichtszunahme trotz Sport?
10 Gründe, warum du trotz Sport zunimmst.

Du treibst regelmäßig Sport aber trotzdem zeigt deine Waage immer mehr an?

Trotz Sport und einer gesunden Ernährung fällt dir das Abnehmen schwer?

Du fragst dich warum du trotz Sport immer mehr Gewicht zunimmst?

Dann bist du hier genau richtig!

Viele Frauen denken zuerst an intensiven Sport und reduzierte Nahrungsaufnahme, wenn sie ihr Gewicht reduzieren möchten.

 

Doch das ist nicht immer der richtige Ansatz. Übertreiben Frauen es mit Sport und ernähren sich zugleich extrem kalorienarm, kann das paradoxerweise sogar zu einer Gewichtszunahme führen.

 

Sport spielt zweifellos eine wesentliche Rolle, aber es kommt darauf an, ihn richtig zu betreiben. 

 

Krafttraining hilft dabei, Muskelmasse aufzubauen und gleichzeitig Fett abzubauen. Es stimuliert auch den Stoffwechsel. Dabei sind sowohl Übungen mit dem eigenen Körpergewicht als auch das Training mit Zusatzgeräten wie Hanteln oder Kettlebells effektiv.

 

Einfach ausgedrückt lautet die Regel: Um abzunehmen, solltest du mehr Kalorien verbrauchen als aufnehmen.

 

Doch diese Regel gilt nicht pauschal für jede Frau.

In meiner Rolle als Sporttherapeutin sehe ich häufig Frauen, die trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung Schwierigkeiten haben, Gewicht zu verlieren.

Und wenn sie es schaffen, kehren die verlorenen Kilos oft schnell zurück – der berüchtigte Jojo-Effekt!

Wenn du an Gewichtsverlust und Abnehmen denkst, solltest du das Gesamtbild im Blick haben.

Statt nur das schnelle Abnehmen zu priorisieren, konzentriere dich darauf, deinem Körper Gutes zu tun.

Denn effektives Abnehmen gelingt am ehesten, wenn der Körper gesund ist.

Gewichtszunahme trotz Sport?
10 Gründe warum du trotz Sport zunimmst

1. Du trainierst zu intensiv 

2. Muskelzuwachs

3. Wassereinlagerungen

4. Erhöhter Kalorienverbrauch

5. Unausgewogene Ernährung

6. Stress

7. Medikamente

8. Hormonelle Veränderungen

9. Schlafmangel

10. Du trainierst planlos

IMG_1585.JPG

Du trainierst zu intensiv 

Ein zu intensives Training kann kontraproduktiv sein. Während viele Menschen glauben, dass "mehr immer besser ist", kann das Überschreiten der eigenen Grenzen den Körper überfordern, was zu Übertraining, Erschöpfung und sogar zu Verletzungen führen kann. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und ihm ausreichend Zeit zur Erholung zu geben, um die besten Resultate zu erzielen.

Muskelzuwachs

Krafttraining führt häufig zu Muskelzuwachs. Es ist wichtig zu verstehen, dass Muskelgewebe dichter als Fettgewebe ist. Das bedeutet, wenn du Muskelmasse aufbaust und gleichzeitig Fett verlierst, könnte die Waage trotzdem einen Anstieg zeigen. Der Körper wird straffer und definierter, selbst wenn das Gewicht gleich bleibt oder steigt.

Wassereinlagerungen

Nach einem intensiven Training kann der Körper Wasser einlagern, insbesondere wenn die Muskeln sich erholen und regenerieren. Dieses zusätzliche Wasser kann sich auf der Waage bemerkbar machen. Es ist jedoch nur eine temporäre Veränderung und sollte nicht mit Fettzunahme verwechselt werden.

Erhöhten Kalorinverbrauch 

Sport steigert den Kalorienbedarf des Körpers. Viele Menschen neigen dazu, nach dem Training mehr zu essen, sei es, weil sie denken, sie hätten es sich "verdient", oder einfach, weil sie hungriger sind. Wenn man mehr Kalorien zu sich nimmt, als man verbraucht, kann das zu einer Gewichtszunahme führen. Unausgewogene Ernährung: Auch wenn man regelmäßig Sport treibt, ist es entscheidend, was man isst. Eine Ernährung, die reich an Zucker, gesättigten Fetten und verarbeiteten

Unausgewogene Ernährung

Auch wenn man regelmäßig Sport treibt, ist es entscheidend, was man isst. Eine Ernährung, die reich an Zucker, gesättigten Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann den Abnehmprozess beeinträchtigen und zu einer Gewichtszunahme führen, selbst bei regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Stress

Dauerhafter Stress kann weitreichende Auswirkungen auf den Körper haben. Erhöhte Cortisolspiegel, die durch Stress verursacht werden, können zu einer vermehrten Fetteinlagerung führen, insbesondere im Bauchbereich. Es ist wichtig, stressreduzierende Techniken in den Alltag zu integrieren.

Medikamente 

Verschiedene Medikamente, insbesondere einige Antidepressiva, Betablocker und Antipsychotika, können als Nebenwirkung eine Gewichtszunahme verursachen. Wenn du glaubst, dass ein Medikament das Gewicht beeinflusst, solltest du mit einem Arzt darüber sprechen.

Hormonelle Veränderung

Der Hormonhaushalt beeinflusst den Stoffwechsel, den Appetit und die Fettverteilung im Körper. Veränderungen, beispielsweise durch Stress, Menopause, Schwangerschaft oder Schilddrüsenprobleme, können das Gewicht und den Körperfettanteil beeinflussen. Schlafmangel: Schlaf spielt eine entscheidende Rolle

Schlafmangel

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Gewicht. Schlafmangel kann Hormone, die den Hunger und den Stoffwechsel regulieren, aus dem Gleichgewicht bringen und so das Abnehmen erschweren.

Du trainierst planlos

Ein strukturiertes Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Ohne klare Ziele und einen darauf abgestimmten Plan kann man Zeit und Energie verschwenden und bleibt möglicherweise hinter den eigenen Erwartungen zurück. Ein durchdachter Trainingsplan stellt sicher, dass man effizient auf die gewünschten Ergebnisse hinarbeitet.

Fazit

Zunehmen ist per se nicht schlecht.

Besonders dann wenn es sich um Muskulatur handelt, ist zunehmen absolut positiv.

Sei ehrlich zu dir selbst:

Wie viele  dieser Punkte kannst du mit einem klaren "Ja" beantworten?

  • Trainierst du aktuell zu intensiv?

  • Fehlt dir ein klarer Fahrplan?

  • Isst du zu wenig Kalorien?

  • Lässt du regelmäßig Mahlzeiten aus?

  • Belohnst du dich nach dem Sport mit (ungesundem) Essen?

  • Fühlst du dich gestresst und überfordert?

  • Hast du Anzeichen einer hormonellen Dysbalance?

Ich bin mir sicher, dass sich einiges auflösen wird, wenn du anfängst, deinen  Körper lesen zu können.

bottom of page